Über mich
"In erster Linie geht es mir um den Menschen,
und die damit verbundene Menschlichkeit,
jeder soll sein dürfen wie er ist.
Es gibt kein richtig oder falsch"
Einige Stationen in meinem Leben
Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof in einem Dorf in Südtirol (Italien). Mit streng katholischen Werten, Hirarchien und Schicksalsschlägen in der Familie. Nach der Lehre in Südtirol, Besuch der Fachschule für Gebäudetechnik in Karlsruhe (Deutschland) und anschließender langjähriger Bürotätigkeit im Planungsbüro im Raum Heidelberg (bis 2019). Danach kurzfristige Rückkehr nach Südtirol. Seit 2023 am Bodensee ansässig.
Ab 2010 aufgrund körperlicher Beschwerden und Schmerzen, erste Kontakte mit Therapie-methoden; seither in ständiger Weiterentwicklung, Ausbildung und Heilung auf diesem Weg.
Intensive Erfahrungen und Begegnungen: 3 Jahre Männergruppe in Heidelberg; vielfältige Erfahrungen im Sufismus (im Sommercamp Tessin-Schweiz), ein wenig Gleitschirmfliegen, 2 Jahre unterwegs als freiwilliger Helfer (ohne Einkommen für Kost und Logies) auf Bauernhöfen in Österreich und Südtirol, für eine Sommersaisson als Käser auf einer Alp in der Schweiz, 1 Jahr Helfer auf einem Kräuterhof in Südtirol u.v.m.
Therapeutische Ausbildung/Arbeit
2016 bis 2019
zertifiziert und ausgebildet in psychodynamischer Körper- und Energiearbeit,
bei Anton und Irmtraut Eckert. (www.eckert-seminare.de)
2023 - 2024
Vertiefung der therapeutischen Massagen
an der sgmf St.Gallen (www.sgmf.ch)
2019 Praxisgemeinschaft mit Markus Senft in Heidelberg
2023 Praxisgemeinschaft mit Karen Wolff in Konstanz
Therapeutische Methoden mit denen ich arbeite
Gestalt-Körpertherapie
Zentrale Elemente sind hier : Gegenwärtigkeit, Kontakt, Bewusstheit und Beziehung.
Kontakt bewirkt Veränderung
Kontakt (mit mir, meinen Gefühlen oder anderen Personen) bewirkt Veränderung. Der Therapeut unterstützt durch seine eigene Kontaktbereitschaft diesen Prozess, indem er den Klienten in seiner erlernten Tendenz, den Kontakt zu vermeiden, liebevoll frustriert und Bewusstheit dafür weckt, mit welchen motorischen und mentalen Strategien Kontakt und Veränderung vermieden werden.
Indem wir Gegenwärtigkeit und Kontakt (Ich und Du im Hier und Jetzt) mit der Körperarbeit verbinden, gehen wir über ein "Behandlungskonzept" hinaus und betonen die offene Beziehung zwischen Praktizierendem und Klient, in der Wachstum und Veränderung für beide möglich ist.
Biodynamische Therapie
Biodynamische Psychologie ist eine von Gerda Boyesen entwickelte Form der Körperarbeit, die die physiologischen Veränderungen, die während emotionaler Prozesse im menschlichen Körper stattfinden, berücksichtigt.
Das Wissen um vegetative Vorgänge erlaubt dem Therapeuten, psychische Konflikte auf körperlicher Ebene zu lösen und dem Klienten / der Klientin zu einer gesunden Selbstregulation zu verhelfen.
Wenn wir Emotionen (Angst, Wut, Freude, Liebe) nicht ausdrücken, werden auch unsere physiologischen Reaktionen blockiert. Muskuläre Spannung und Stressstoffe verbleiben im Körper und führen dort, wenn sie chronisch werden, zu einem Muskel- und Gewebepanzer.
Ganzheitliche Bioenergetik
Bei der Ganzheitlichen Bioenergetischen Analyse geht es um die "Lebendige Person", um echte humanistische Werte, die menschen- und naturgerecht sind. Lebensfreude und Lebenslust, Spiritualität, Kreativität, Tiefe und Humor sind die Merkmale lebendiger Personen und sozialer Gemeinschaften.
Die Ganzheitliche Bioenergetische Analyse GBA nach Dr. Waldefried Pechtl (DÖK) – dem Meister der Bioenergetischen Analyse – und Dr. Reinhold Dietrich ist das freundliche und wertschätzende Studium von Körper und Körpersprache.
Beide nehmen Bezug zu den Lebensweisen (Charakterstrukturen). Diese Bioenergetik, nach Alexander Lowen und seinen Nachfolgern,
hat als körperbezogene Psychotherapie das Fühlen,
Denken und die Bewegungen der Person in der Aufmerksamkeit.
Psychodynamische Haltungs-Integration PHI®
Wie entstehen Körperhaltungen?
Im Laufe unserer psychischen kindlichen Entwicklung durchlaufen wir verschiedene Lebensphasen mit nicht immer optimalen Umständen. Als Antwort darauf bilden wir körperliche, geistige und seelische Schutz-Haltemuster (Holdings), z.B. indem wir uns – zusammenreißen, – zu lange an etwas festhalten, – vieles drinnen halten, – uns darüber halten – oder im Herzen zurückhalten.
Die Arbeitsweise: Wir sind beseelter Körper und verkörperte Seele. Deshalb berühren wir bei Klienten nicht nur Muskeln und Faszien, sondern immer die verkörperte "Geschichte" des Menschen. PHI® ist eine besondere Art, mit tiefer Faszienarbeit (Deep Tissue) körperpsychotherapeutisch zu arbeiten. Wir können unsere "eingefleischten äußeren Haltungen" mit dieser speziellen Arbeitsweise verändern und – da Körper und Seele eine Einheit sind – somit auch gleichzeitig die seelischen Prozesse direkt beeinflussen.